Anreise?
Kommen Sie ganz einfach zu uns ins Herz der Schweizer Alpen, auf 1500 Meter Höhe.
Unterkünfte
Vom luxuriösen Chalet bis zur charmanten Herberge – finden Sie Ihre musikalische Oase.
Säle & Zugänglichkeit
Moderne Säle mit optimalem Komfort, zugänglich für alle Musikliebhaber.
Wo man essen und trinken kann
Genießen Sie die lokale Gastronomie zwischen zwei außergewöhnlichen Konzerten.
Dein Erlebnis beim Verbier Festival
Wir sind aufmerksam auf Ihre Anmerkungen. Teilen Sie sie hier mit uns.
Flex pack
20 % Ermäßigung ab 7 gekauften Konzerten für das Mainstage-Programm.
Day Pass
10 % Ermäßigung ab 2 gekauften Konzerten am selben Tag.
Pass combins
Besuchen Sie alle Abendkonzerte in der Salle des Combins (Carré Or) vom 17.07. bis 02.08.2026.
Bagnard
40 % Ermäßigung für Einwohner der Gemeinde Val de Bagnes.
Unter 35
Für Erwachsene unter 35 Jahren für alle Mainstage-Konzerte.
Studierende
Für Studierende gegen Vorlage eines Nachweises für alle Mainstage-Konzerte.
Kinder
Für Kinder unter 12 Jahren für alle Mainstage-Konzerte.
Geschenkkarte
Möchten Sie ein Geschenk machen? Teilen Sie Ihre Leidenschaft für klassische Musik, indem Sie eine Geschenkkarte des Verbier Festivals verschenken.
The Verbier Generation
Im Mittelpunkt der Mission des Festivals steht die Ausbildung der nächsten Generation großer Künstler.
Programme der Academy
Von der musikalischen Ausbildung bis zum Musicpreneurship – junge Musiker dabei unterstützen, ihre Kunst zu festigen und eine nachhaltige Karriere aufzubauen.
Shenzhen 2026
In China – eine Woche Meisterkurse mit Künstlerinnen und Künstlern des Verbier Festival.
Masterclasses Verbier 2026
Programm auf einen Blick — Die Meisterklassen gehören zu den beliebtesten Veranstaltungen des Festivals.
Studierende 2025
52 junge Künstler aus 22 Ländern haben sich uns letzten Sommer angeschlossen.
Preise und Auszeichnungen
Eine Feier der herausragendsten Talente der Akademie, darunter der Yves-Paternot-Preis – ihre prestigeträchtigste Auszeichnung.
Erfolgsgeschichten
Entdecken Sie Alumni, die weltweit ihre Spuren hinterlassen.
The Verbier Generation
Im Zentrum der Mission des Festivals steht die Ausbildung der nächsten Generation großer Künstler.
Ausbildungsprogramme für Orchester
Die Ausbildungsprogramme für Orchester des Verbier Festivals sind zu einem Ritual des Werdegangs für die herausragenden jungen Musiker und Dirigenten von heute geworden.
Studierende 2025
160 junge Künstler aus 32 Ländern haben sich uns letzten Sommer angeschlossen.
Erfolgsgeschichten
Entdecken Sie Alumni, die weltweit ihre Spuren hinterlassen.
VFCO
Das Verbier Festival Chamber Orchestra, Botschafter des Verbier Festivals in der Welt, vereint herausragende Alumni seiner Ausbildungsprogramme.
UNLTD Summer 2026
Dein Sommer voller Unlimited Music beginnt mit diesen Konzerten.
Buskers 2026
Aufruf an alle Straßenmusiker! Bewirb dich, um beim Verbier Festival 2026 zu spielen.
Aftermovie 2025
Erlebe die Energie, die Musik und die Höhepunkte von UNLTD 2025 noch einmal.
UNLTD Collective
Ehemalige der Verbier Festival Academy, die mutige Projekte für die Gegenwart schaffen.
Amplifiers
Werde Teil der Community, die UNLTD dabei unterstützt, neue Ideen und Klänge zum Leben zu erwecken.
KiDS Sommer 2026
Konzerte, kreative Workshops, musikalische Spiele im Freien und ein einzigartiges Märchencamp – VF KiDS bietet Kindern jeden Alters während des Verbier Festivals magische Momente.
Storytellers
Storytellers weckt die Leidenschaft für Worte, Kunst und Musik durch eine bekannte Geschichte.
Zoo
Tauchen Sie in eine Welt der Fantasie durch die Augen der VF KiDS ein.
Le monde de Ludwig
Interaktive Ausstellung für Groß und Klein.
Amplifiers
Die Amplifiers lassen VF KiDS und die Magie der Musik wachsen.
Verbier Festival Gold
Die Schätze des Archivs des Verbier Festivals.
VF Collection
Ein ehrgeiziges Kulturprojekt, das unsere künstlerische und pädagogische Mission über den Sommer hinaus fortsetzt.
Apple Music Classical
Das Verbier Festival freut sich, mit der Streaming-Plattform Apple Music Classical zusammenzuarbeiten.
Jukebox
Ein immersiver audiovisueller Raum aus den Archiven des Festivals.
Rundfunk und Streaming
Dank seiner Partner teilt das Verbier Festival seine Konzerte live oder zeitversetzt mit Musikliebhabern auf der ganzen Welt.
Mäzene
Das Verbier Festival drückt seinen Mäzenen seinen Dank für ihre großzügige Unterstützung aus.
Unsere Unterstützer
Das Verbier Festival dankt seinen Sponsoren und Partnern für ihre wertvolle Unterstützung.
Öffentliche Förderer
Das Verbier Festival dankt seinen öffentlichen Partnern für ihre unerschütterliche Unterstützung.
Freunde des Verbier Festivals
Die Vereinigung der Freunde ist eine Gruppe musikbegeisterter Förderer, deren Unterstützung für das Wachstum des Festivals entscheidend war.
Werden Sie Freund
Ein Vermächtnis machen
Vermächtnisse ermöglichen es dem Verbier Festival, seine Mission fortzusetzen und eine nachhaltige Zukunft aufzubauen.
Gründer & Direktor
1991 begann Martin Engstroem mit dem Aufbau dessen, was 1994 zum Verbier Festival & Academy werden sollte.
VF Green
Sensibilisiert für Klima- und Nachhaltigkeitsfragen verpflichtet sich das Verbier Festival, nachhaltige Maßnahmen zu integrieren.
Kontakt
Unsere Telefonnummern, E-Mail-Adressen, Postadressen, Öffnungszeiten und das Personalverzeichnis.
Stiftungsrat des Verbier Festivals
Entdecken Sie die Mitglieder der Stiftung des Verbier Festivals.
Dein Erlebnis beim Verbier Festival
Wir sind offen für Ihre Anmerkungen. Teilen Sie sie hier mit uns.
Maki Namekawa

Maki Namekawa

Klavier

Biografie

Maki Namekawa ist eine führende Persönlichkeit unter den heutigen Pianisten, die die Aufmerksamkeit des Publikums auf die zeitgenössische Musik internationaler Komponisten lenkt. Als Solistin und Kammermusikerin, sowohl im klassischen als auch im zeitgenössischen Repertoire zu Hause, tritt sie regelmäßig in internationalen Sälen wie der Carnegie Hall und dem Lincoln Center in New York, dem Wiener Musikverein, dem Barbican Centre und der Cadogan Hall in London, der Cité de la musique in Paris, der Philharmonie de Paris, dem Concertgebouw in Amsterdam, dem BOZAR in Brüssel, der Suntory Hall und der Sumida Triphony Hall in Tokio, den Salzburger Festspielen, dem Festival Ars Electronica, der Musikbiennale Berlin, dem Rheingau Musik Festival und dem Klavier-Festival Ruhr auf.

Maki Namekawa nimmt häufig auf und tritt für die wichtigsten Rundfunkanstalten in Österreich, Deutschland, den Niederlanden, der Schweiz, Frankreich und den Vereinigten Staaten auf. Sie ist mit Orchestern wie dem Royal Concertgebouw Orkest Amsterdam, den Münchner Philharmonikern, den Bamberger Symphonikern, der Dresdner Philharmonie, dem Bruckner Orchester Linz, dem Sinfonieorchester Basel, der Filharmonie Brno, dem American Composers Orchestra und dem Seattle Symphony aufgetreten.

Im Jahr 2013 spielte sie die Weltpremiere des vollständigen Zyklus der 20 Etüden für Soloklavier von Philip Glass beim Perth International Arts Festival, unter Beteiligung von Glass selbst, und gab anschließend weltweit Konzerte in den Vereinigten Staaten, Mexiko, Brasilien, Irland, Schottland, Island, Schweden, Finnland, Dänemark, der Slowakei, Polen, Deutschland und Japan. Eine Doppel-CD mit den kompletten Glass-Etüden wurde 2014 von Orange Mountain Music veröffentlicht, erreichte Platz eins der iTunes Classic Charts und erhielt Lob vom BBC Music Magazine in den Kategorien „Performance“ und „Recording“. Im September 2017 präsentierte Maki Namekawa den vollständigen Zyklus der Glass-Etüden zum ersten Mal in Österreich, beim Festival Ars Electronica, im Rahmen des Projekts „Pianographique“, mit einer Echtzeit-Visualisierung von Cori O’Lan.

Im September 2018 veröffentlichte Maki Namekawa die Klavierfassung des Philip Glass Soundtracks „MISHIMA – A Life in Four Chapters“, der das Leben und den Tod des japanischen Schriftstellers und politischen Aktivisten Yukio Mishima darstellt. Das Arrangement wurde speziell für sie von Michael Riesman, Glass‘ langjährigem musikalischen Leiter, erstellt und unterstreicht ihre brillante Technik. Die Aufnahme erhielt den renommierten „Pasticcio-Preis“ des ORF – des österreichischen Nationalsenders. Im Juni 2019 wurde ihre weitere Aufnahme, Isang Yun | Sunrise Falling, erneut mit dem Pasticcio-Preis ausgezeichnet.

Im Jahr 2019 komponierte Philip Glass seine erste Klaviersonate speziell für Maki Namekawa. Sie uraufführte die Sonate am 4. Juli 2019 beim Klavier-Festival Ruhr in Deutschland in Anwesenheit des Komponisten. Diese Klaviersonate wurde vom Klavier-Festival Ruhr, der Philharmonie de Paris und dem Festival Ars Electronica in Auftrag gegeben.

Mit ihrem Ehemann, dem Dirigenten Dennis Russell Davies, gründete Maki Namekawa im Jahr 2003 ein Klavierduo, das regelmäßig in den größten Sälen Europas und Nordamerikas auftritt, darunter beim Klavier-Festival Ruhr, im Radialsystem in Berlin, bei den Salzburger Festspielen, beim Festival Ars Electronica, beim Lincoln Center Festival, in der Morgan Library und bei „Roulette“ in New York, in der Philips Collection in Washington, D.C., und beim Other Minds Festival in Kalifornien. Zu den wichtigsten Werken, die für das Duo Namekawa-Davies geschrieben wurden, gehören „Four Movements for Two Pianos“ von Philip Glass, „China West Suite“ von Chen Yi und „Two Movements for Four Pianos“ von Glass (mit Katia und Marielle Labèque), alle vom Klavier-Festival Ruhr in Auftrag gegeben. Im Juli 2017 erhielten Maki Namekawa, Dennis Russell Davies und Philip Glass den Preis des Klavier-Festivals Ruhr. Im Jahr 2019 komponierte der japanische Komponist Joe Hisaishi für das Duo Namekawa-Davies ein Werk für 2 Klaviere und Kammerorchester „Variation 57“, das in Tokio unter der Leitung des Komponisten uraufgeführt wurde.

Maki Namekawa studierte Klavier am Kunitachi Konservatorium in Tokio bei Mikio Ikezawa und Henriette Puig-Roget. Im Jahr 1994 gewann sie den Leonid-Kreutzer-Preis. Im Jahr 1995 setzte sie ihr Studium bei Werner Genuit und Kaya Han an der Musikhochschule Karlsruhe fort, wo sie ihr Solistendiplom mit Auszeichnung erhielt. Anschließend vertiefte sie ihre Kenntnisse im klassisch-romantischen Repertoire bei Edith Picht-Axenfeld, in zeitgenössischer Musik bei Pierre-Laurent Aimard an der Musikhochschule Köln, György Kurtág, Stefan Litwin und Florent Boffard.

Verbier Festival
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.