Vasily Petrenko
Dirigent
Vasily Petrenko ist Musikdirektor des Royal Philharmonic Orchestra (seit 2021) und Chefdirigent des Jugendorchesters der Europäischen Union (seit 2015). Er ist Ehrendirigent des Royal Liverpool Philharmonic Orchestra, nachdem er fünfzehn Jahre lang, von 2006 bis 2021, deren Chefdirigent war. Er war außerdem Erster Gastdirigent und später Künstlerischer Leiter des Staatlichen Akademischen Sinfonieorchesters Russlands (2016-2022), Chefdirigent des Oslo Philharmonic Orchestra (2013-2020), Erster Dirigent des National Youth Orchestra of Great Britain (2009-2013) und Erster Gastdirigent des Mikhailovsky Theaters in Sankt Petersburg, wo er seine Karriere als Hausdirigent (1994-1997) begann.
Vasily Petrenko wurde 1976 geboren und begann seine musikalische Ausbildung an der Knabenmusikschule Capella in Sankt Petersburg, der ältesten Musikschule Russlands. Anschließend studierte er am Sankt Petersburger Konservatorium, wo er an Meisterkursen so namhafter Persönlichkeiten wie Ilya Musin, Mariss Jansons und Yuri Temirkanov teilnahm.
Er arbeitete mit zahlreichen der weltweit renommiertesten Orchester zusammen, darunter die Berliner Philharmoniker, das Gewandhausorchester Leipzig, das London Symphony Orchestra, das London Philharmonic Orchestra, das Philharmonia Orchestra, die Accademia Nazionale di Santa Cecilia (Rom), die Sankt Petersburger Philharmoniker, das Orchestre National de France, die Tschechische Philharmonie, das NHK Symphony Orchestra und das Sydney Symphony Orchestra. Er trat beim Edinburgh Festival, beim Grafenegg Festival auf und hatte zahlreiche Auftritte bei den BBC Proms. In den letzten Jahren feierte er sehr erfolgreiche Debüts in Nordamerika, unter anderem mit dem Philadelphia Orchestra, dem Los Angeles Philharmonic, dem Cleveland Orchestra sowie den Sinfonieorchestern von San Francisco, Boston, Chicago, Montreal und St. Louis.
Im Opernfach gleichermaßen zu Hause, mit über dreißig Opern in seinem Repertoire, gab Vasily Petrenko 2010 sein Debüt beim Glyndebourne Festival Opera (Macbeth) und an der Opéra de Paris (Eugen Onegin). In den letzten Spielzeiten dirigierte er auch am Mikhailovsky Theater, an der Oper Zürich und an der Bayerischen Staatsoper. In der Saison 19/20 gab er zudem sein Debüt an der Metropolitan Opera in New York in einer Produktion von Pique Dame.
Vasily Petrenko hat sich als aufnehmender Künstler ein klares Profil erarbeitet. Unter seiner umfangreichen Diskografie wurde sein Schostakowitsch-Sinfonienzyklus für Naxos Records mit dem Royal Liverpool Philharmonic Orchestra weltweit gefeiert. Mit dem Oslo Philharmonic Orchestra veröffentlichte er kürzlich Zyklen von Skrjabin-Sinfonien und Strauss-Tondichtungen.
Im September 2017 wurde Vasily Petrenko bei der prestigeträchtigen jährlichen Verleihung der Gramophone Awards mit dem Preis als Künstler des Jahres ausgezeichnet, zehn Jahre nachdem er im Oktober 2007 den Preis als junger Künstler des Jahres erhalten hatte. 2010 gewann er den Preis als männlicher Künstler des Jahres bei den Classical BRIT Awards und ist die zweite Person, die eine Ehrendoktorwürde der Universität Liverpool und der Liverpool Hope University (2009) sowie ein Honorary Fellowship der Liverpool John Moores University (2012) erhalten hat. Diese Auszeichnungen würdigen seinen immensen Einfluss auf das Royal Liverpool Philharmonic Orchestra und das kulturelle Leben der Stadt.