Gábor Takács-Nagy
Dirigent
18 Juli 2026 21 Juli 2026 25 Juli 2026 26 Juli 2026 27 Juli 2026 28 Juli 2026 29 Juli 2026 30 Juli 2026 01 August 2026
Der gebürtige Budapester Gábor Takács-Nagy gründete 1975 das Takács Quartett und war siebzehn Jahre lang dessen erster Geiger. Er spezialisierte sich auf die Musik seiner Heimat, aber auch auf die von Haydn, Mozart, Beethoven oder Schubert, wovon zahlreiche Aufnahmen zeugen.
Als er 2002 vom Bogen zum Taktstock wechselte, gab dieser Kammermusiker im Herzen seine Auffassung von Musik als einem Akt des Teilens nicht auf. 2007 übernahm er die Leitung des Verbier Festival Chamber Orchestra und wurde 2011 zum Künstlerischen Leiter der Manchester Camerata ernannt, einem der renommiertesten Kammerorchester des Vereinigten Königreichs. Seit August 2012 ist er Erster Gastdirigent des Budapest Festival Orchestra. Im Juni 2024 wurde er zudem zum Artistic Partner des Saint Paul Chamber Orchestra ernannt.
Gábor Takács-Nagy dirigierte unter anderem das Orchestre National de Lyon, das Orchestre Philharmonique de Monte Carlo, das Detroit Symphony Orchestra, das Orchestre National du Capitole de Toulouse, das Orchestra Filarmonica di Bologna, die Slowenische Philharmonie, die Südwestdeutsche Philharmonie, das Orchester der Oper Toulon, das Orchester der Mailänder Scala, das Orchestre National des Pays de la Loire, das BBC National Orchestra of Wales, die Antwerpener Philharmonie, das Königlich Dänische Orchester, die Japan Philharmonic, das Orchestre de Chambre de Paris, das Orchestre de Chambre de Genève und das Orchestre de Chambre de Lausanne.
Im Juni 2012 wurde er zum Ehrenmitglied der Royal Academy of Music in London ernannt und erhielt im März 2017 den renommierten Bartók-Pásztory-Preis der Liszt Academy Foundation. Im März 2021 erhielt er den Preis „Érdemes Művész“ (Künstler von großem Verdienst), der von der ungarischen Regierung an Künstler verliehen wird, die eine lange Geschichte im Bereich der ungarischen Nationalkultur haben, und im Dezember 2021 erhielt er den Prima Primissima Preis, dessen Mission es ist, Vorbilder für die Gesellschaft zu schaffen: jene, deren Leistungen, Menschlichkeit und Werte von jedem von uns nachgeahmt werden können. Im März 2024 wurde ihm der Kossuth-Preis verliehen, der vom ungarischen Staat gesponsert wird, um Personen oder Personengruppen auszuzeichnen, die außergewöhnliche Werke in den Bereichen Kultur und Kunst geschaffen haben und der als die prestigeträchtigste kulturelle Auszeichnung in Ungarn gilt. Er wird vom Präsidenten der Republik verliehen.
Im Mai 2023 veröffentlichte die Deutsche Grammophon die neun Beethoven-Sinfonien (Live-Aufnahmen zwischen 2009 und 2022) mit dem Verbier Festival Chamber Orchestra unter der Leitung von Gábor Takács-Nagy.