VFO / ESA-PEKKA SALONEN
Spektakuläres Programm zur Eröffnung dieser 33. Ausgabe mit der gigantischen Turangalîla-Symphonie, komponiert von Messiaen und 1949 von Leonard Bernstein uraufgeführt. Eine wahre konzertante Symphonie mit den Solisten Lucas Debargue am Klavier und Cécile Lartigau an den Ondes Martenot, dirigiert von Esa-Pekka Salonen, vermutlich dem größten Dirigenten der Gegenwart für Musik des 20. Jahrhunderts, der in diesem Sommer mit großer Erwartung nach Verbier zurückkehrt.
Im ersten Teil das große Finale des Götterdämmerung von Wagner, interpretiert von der amerikanischen Mezzosopranistin Michele de Young.
Programm
RICHARD WAGNER (1813-1883)Schlussgesang aus der GötterdämmerungPauseOLIVIER MESSIAEN (1908-1992)Turangalîla-Symphonie
Besetzung
- Verbier Festival Orchestra Leitung
- Esa-Pekka Salonen Leitung
- Michelle DeYoung mezzo-soprano
- Cécile Lartigau Ondes Martenot
- Lucas Debargue Klavier
Zusammen haben sie fünf Grammy Awards erhalten: Michelle de Young und Esa-Pekka Salonen tun sich für ein Programm, das Wagner und Messiaen gewidmet ist, mit Lucas Debargue und Cécile Lartigau zusammen, die mit Yuja Wang bei der Deutschen Grammophon aufgenommen hat.
Lucas Debargue spielt Gershwin: Rhapsody in Blue beim 2024
Messiaen und Wagner haben gleichermaßen üppige Orchester und neuartige Instrumente (Ondes Martenot für den Ersteren, Wagnertuba für den Zweiten) eingesetzt, um die menschliche Seele in ihren tiefsten Winkeln auszudrücken. Die Turangalîla-Symphonie, deren Titel direkt aus dem Sanskrit stammt und die Ideen von Liebe, Freude, Leben und Tod heraufbeschwört, ist übrigens der zentrale Teil eines Triptychons, das Tristan und Isolde gewidmet ist. Eine Art, die entferntesten Gefühle und Liturgien in einem immensen orchestralen Freudenfeuer zu verbinden, dessen musikalische Entwicklung die Präsenz zahlreicher Perkussionsinstrumente, darunter Celesta und Vibraphon, und vor allem der Ondes Martenot wäre, die mit einem virtuosen Klavier an den Grenzen des Unbekannten dialogisieren, das von Lucas Debargue großartig verkörpert wird. Zuvor wird Michelle de Young das große Finale der Götterdämmerung interpretiert haben, in dem sich die vier Elemente wie Leitmotive vermischen, an der Schnittstelle aller Ästhetiken: orchestraler Gigantismus, opernhafter Lyrizismus und aufkeimender Impressionismus.
Ein spektakuläres Programm unter der Leitung von Esa-Pekka Salonen, wahrscheinlich dem größten Dirigenten für die Musik des 20. Jahrhunderts, der kürzlich in die höchsten künstlerischen Positionen des Los Angeles Philharmonic und des Orchestre de Paris berufen wurde.