Zu Dvořáks berühmtesten Werken gehören die Bagatellen, die ursprünglich für Harmonium geschrieben wurden, ein Instrument, das der Orgel nahesteht und volkstümliche Wurzeln hat. In der Klavierfassung findet sich der warme und altmodische Geist der ursprünglichen Besetzung wieder.
Im Gegensatz dazu weht ein Hauch von Leichtigkeit durch die Fünf Stücke von Schostakowitsch, ein Juwel aus seinem Jugendwerk, in dem der Künstler veraltete Tänze in ein Spiel ironischer Eleganz verwandelt.
MARC BOUCHKOV / DANIEL LOZAKOVICH / YAMEN SAADI
Ein virtuoses Feuerwerk dieses Konzerts, das von den besten Geigern der jungen Generation (Daniel Lozakovich, Marc Bouchkov, Yamen Saadi, Stephen Waarts) getragen wird, die im Dialog mit renommierten Kammermusikern und Verbier-Stammgästen wie dem Pianisten Julien Quentin und dem Kontrabassisten Brendan Kane auftreten werden.
Programm
ANTONÍN DVOŘÁK (1841-1904)
Bagatellen op. 47
(Saadi, Waarts, Ferrández, Quentin)
GIOACHINO ROSSINI (1792-1868)
Duett für Violoncello und Kontrabass in D-Dur
(Ferrández, Kane)
Pause
SERGEJ PROKOFJEW (1891-1953)
Sonate für zwei Violinen in C-Dur op. 56
(Bouchkov, Lozakovich)
DMITRI SCHOSTAKOWITSCH (1906-1975)
Fünf Stücke für zwei Violinen und Klavier (Arr. L. Atowmjan)
(Lozakovich, Bouchkov, Quentin)
Besetzung
- Marc Bouchkov Violine
- Daniel Lozakovich Violine
- Yamen Saadi Violine
- Stephen Waarts Violine
- Pablo Ferrández Cello
- Brendan Kane Kontrabass
- Julien Quentin Klavier
Zu den berühmtesten Werken Dvořáks gehören die Bagatellen, die ursprünglich für Harmonium geschrieben wurden, ein der Orgel ähnliches Instrument volkstümlichen Ursprungs. In der Version mit Klavier findet sich der warme und altmodische Geist der ursprünglichen Besetzung wieder, ergänzt durch die Meisterschaft, die heutzutage einem klassischen Konzert angemessen ist.
Im Gegenteil weht ein Hauch von Leichtigkeit durch Schostakowitschs Fünf Stücke, ein Juwel aus seiner Jugendproduktion, in dem der Künstler veraltete Tänze in ein Spiel ironischer Eleganz verwandelt.